Die Vision

Die knapp 100jährige Geschichte des Hauses Moosrain soll im Geiste der Diakonie und der Kommunität Diakonissenhaus Riehen eine würdige Fortsetzung finden.

Von einer Lebensgemeinschaft getragen, soll das Haus mit seinem grossen Garten ein Beispiel sein für integratives Wohnen: Familien und Singles machen sich gemeinsam auf den Weg. „Gesunde“ leben unter einem Dach mit Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Kinder lernen von der älteren Generation und umgekehrt. Die „Stärkeren“ erfahren Diakonie an sich durch „Schwächere“, die ihren Beitrag nach ihren Kräften leisten. Sozial benachteiligte Jugendliche haben die Möglichkeit, Anschluss an Ehepaare oder Familien zu finden. Menschen erhalten im gegenseitigen Geben und Nehmen Würde und Sinn in ihrem Leben. Es entsteht ein neuer Lebensraum mit Möglichkeiten zu gemeinsamem Engagement.

Das Gemeinschaftshaus soll ein Ort der Hoffnung werden – mit Ausstrahlung in die Gesellschaft. Geistliche Angebote wie Gebetszeiten und der Hausgottesdienst am Freitagabend ermöglichen die gemeinsame Ausrichtung auf Gott und stellen im Lob den Schöpfer des gemeinschaftlichen Lebens ins Zentrum.

organigram

Die Fachstelle Gemeinschaftliches Leben, geführt vom Verein „Offene Tür“ und geleitet von Thomas Widmer, fördert die Multiplikation von Gemeinschaftsformen und unterstützt Personen, welche Gemeinschaften gründen oder bestehende weiterentwickeln wollen. Sie bietet dazu Beratung, Seminare und Publikationen an. (www.offenetuer.ch).